Arslan-Tasch

Arslan-Tasch
Arslạn-Tạsch,
 
Arslạn-Tạş [-ʃ], Ruinenstätte östlich des oberen Euphrat bei Karkemisch, Nordsyrien, an der Stelle der alten assyrischen Stadt Hadạtu. 1928 wurden dort aus der Zeit Tiglatpilesers III. (744-727 v. Chr.) u. a. ein Palast, ein Ischtartempel sowie ein Teil der Stadtmauern mit Löwenfiguren und ein hellenistischer Tempel ausgegraben. Die zahlreichen phönikischen Elfenbeinplatten sind vielleicht ins 9. Jahrhundert (Stücke möglicherweise vom Thron des im Alten Testament 1. Könige 19, 15; 2. Könige 8, 8 ff. genannten Königs Hasael von Damaskus) oder eher 750-725 v. Chr. zu datieren.
 
 
F. Thureau-Dangin u. a.: A.-T., 2 Bde. (Paris 1931).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Choron (Gott) — Choron (hebr. חורון) ist der Name einer kanaanäischen Gottheit. Die Gottheit ist bereits im frühen 2. Jahrtausend v. Chr. bezeugt durch theophore Namensbestandteile in Personennamen aus Mari sowie ägyptischen Ächtungstexten. In ugaritischen Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Ba'al — Baal (hebr. בעל / Ba‘al, akkad. Bēlu(m), Bēl, ugarit., phöniz. pun. und amurr. Ba‘lu(m), Bal, samaritan. Bāl, aram. Be‘lu, ab der 19. Dynastie ägypt. B‘r, griech. Βηλος, in der LXX und bei Josephus Βααλ, lat. Belus, bei Hieronymus Baal, arab.… …   Deutsch Wikipedia

  • Baal (Gott) — Baal (hebr. בעל / Ba‘al, akkad. Bēlu(m), Bēl, ugarit., phöniz. pun. und amurr. Ba‘lu(m), Bal, samaritan. Bāl, aram. Be‘lu, ab der 19. Dynastie ägypt. B‘r, griech. Βηλος, in der LXX und bei Josephus Βααλ, lat. Belus, bei Hieronymus Baal, arab.… …   Deutsch Wikipedia

  • Baal (Gottheit) — Baal (hebr. בעל / Ba‘al, akkad. Bēlu(m), Bēl, ugarit., phöniz. pun. und amurr. Ba‘lu(m), Bal, samaritan. Bāl, aram. Be‘lu, ab der 19. Dynastie ägypt. B‘r, griech. Βηλος, in der Septuaginta und bei Josephus Βααλ, lat. Belus, bei Hieronymus Baal,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bhaal — Baal (hebr. בעל / Ba‘al, akkad. Bēlu(m), Bēl, ugarit., phöniz. pun. und amurr. Ba‘lu(m), Bal, samaritan. Bāl, aram. Be‘lu, ab der 19. Dynastie ägypt. B‘r, griech. Βηλος, in der LXX und bei Josephus Βααλ, lat. Belus, bei Hieronymus Baal, arab.… …   Deutsch Wikipedia

  • Elfenbeinschnitzerei — Ẹl|fen|bein|schnit|ze|rei 〈f. 18〉 I 〈unz.〉 Kunst, aus Elfenbein Figuren u. Gegenstände zu schnitzen II 〈zählb.〉 Kunstwerk aus Elfenbein * * * Ẹl|fen|bein|schnit|ze|rei, die: 1. vgl. ↑ Elfenbeinarbeit. 2. <o. Pl.> Kunst, Gegenstände aus… …   Universal-Lexikon

  • griechische Kunst: Erwachen einer neuen Formenwelt —   Wann beginnt die griechische Kunst? Es ist noch nicht lange her, dass man auf eine solche Frage ohne Zögern mit einem Datum um 1000 v. Chr. aufwartete. Natürlich wusste man um die älteren Hochkulturen auf griechischem Boden, die minoische… …   Universal-Lexikon

  • Hadatu — Hadạtu,   assyrische Stadt, Arslan Tasch …   Universal-Lexikon

  • phönikische Kunst — phönikische Kunst,   die im Küstenstreifen v. a. des heutigen Libanon und Nordisraels (Phönikien) beheimatete, aber auch andernorts entstandene Kunst des 10. 4. Jahrhunderts v. Chr.; der Begriff wird auch ausgedehnt auf die Kunst dieses Raumes… …   Universal-Lexikon

  • phrygische Kunst — phrygische Kunst,   die Kunst der Phryger vom 8. bis ins 5. Jahrhundert v. Chr.; sie erscheint nach den Belegen ziemlich unvermittelt in hoher Blüte. Verteidigungstechnisch vorzüglich befestigte phrygische Siedlungen wurden in Gordion, Hattusa… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”